SQL-Cheatsheet - die nützlichsten SQL-Befehle
Wesentliche SQL-Befehle und Operationen
Hier ist eine prägnante SQL-Schnellreferenz), die die wichtigsten Befehle und Operationen abdeckt:
Erfahrene SQL-Profis werden hier möglicherweise nichts Neues finden, aber wenn Sie neu in der Datenbankentwicklung sind, könnte dies für Sie nützlich sein.
Abfragen von Daten
Wählen Sie bestimmte Spalten aus:
SELECT column1, column2 FROM table_name;
Wählen Sie alle Spalten aus:
SELECT * FROM table_name;
Wählen Sie eindeutige Werte aus:
SELECT DISTINCT column1, column2 FROM table_name;
Filtern Sie Daten:
SELECT column1, column2 FROM table_name WHERE condition;
Sortieren Sie Daten:
SELECT column1, column2 FROM table_name ORDER BY column1 [ASC|DESC];
Ändern von Daten
Fügen Sie eine Zeile ein:
INSERT INTO table_name (column1, column2) VALUES (value1, value2);
Aktualisieren Sie Daten:
UPDATE table_name SET column1 = value1 WHERE condition;
Löschen Sie Daten:
DELETE FROM table_name WHERE condition;
Tabellenoperationen
Erstellen Sie eine Tabelle:
CREATE TABLE table_name (
column1 datatype PRIMARY KEY,
column2 datatype,
column3 datatype
);
Ändern Sie eine Tabelle:
ALTER TABLE table_name ADD column_name datatype;
Löschen Sie eine Tabelle:
DROP TABLE table_name;
Joins
Innerer Join:
SELECT * FROM table1 INNER JOIN table2 ON table1.column = table2.column;
Linker Join:
SELECT * FROM table1 LEFT JOIN table2 ON table1.column = table2.column;
Aggregationsfunktionen
Zählen Sie Zeilen:
SELECT COUNT(*) FROM table_name;
Summieren Sie Werte:
SELECT SUM(column_name) FROM table_name;
Berechnen Sie den Durchschnitt:
SELECT AVG(column_name) FROM table_name;
Gruppieren Sie nach:
SELECT column1, COUNT(*) FROM table_name GROUP BY column1;
Unterabfragen
Unterabfrage in SELECT:
SELECT column1, (SELECT AVG(column2) FROM table2) AS avg_col2 FROM table1;
Unterabfrage in WHERE:
SELECT * FROM table1 WHERE column1 IN (SELECT column2 FROM table2);
Ansichten
Erstellen Sie eine Ansicht:
CREATE VIEW view_name AS SELECT column1, column2 FROM table_name WHERE condition;
Löschen Sie eine Ansicht:
DROP VIEW view_name;
Diese Schnellreferenz deckt die am häufigsten verwendeten SQL-Befehle und -Operationen ab. Sie bietet eine schnelle Referenz für das Abfragen, Ändern von Daten, Tabellenoperationen, Joins, Aggregationsfunktionen, Unterabfragen und Ansichten.
Innerer vs. äußerer Join
INNER JOIN und LEFT JOIN sind zwei häufige Arten von SQL-Join-Operationen, die sich darin unterscheiden, wie sie Daten aus mehreren Tabellen kombinieren:
-
INNER JOIN:
- Gibt nur die Zeilen zurück, bei denen eine Übereinstimmung in beiden Tabellen basierend auf der Join-Bedingung vorliegt.
- Schließt alle Zeilen aus, die keine entsprechende Übereinstimmung in der anderen Tabelle haben.
- Nützlich, wenn Sie nur Daten abrufen möchten, die in beiden Tabellen vorhanden sind.
-
LEFT JOIN (auch als LEFT OUTER JOIN bekannt):
- Gibt alle Zeilen aus der linken Tabelle und die übereinstimmenden Zeilen aus der rechten Tabelle zurück.
- Wenn keine Übereinstimmung in der rechten Tabelle vorliegt, wird die Zeile aus der linken Tabelle dennoch enthalten und NULL-Werte für die Spalten der rechten Tabelle eingefügt.
- Nützlich, wenn Sie alle Datensätze aus der linken Tabelle anzeigen möchten, auch wenn sie keine entsprechenden Daten in der rechten Tabelle haben.
Wichtige Unterschiede:
-
Ergebnismenge:
- INNER JOIN: Gibt nur übereinstimmende Zeilen zurück.
- LEFT JOIN: Gibt alle Zeilen aus der linken Tabelle sowie die übereinstimmenden Zeilen aus der rechten Tabelle zurück.
-
NULL-Werte:
- INNER JOIN: Erzeugt keine NULL-Werte für nicht übereinstimmende Zeilen.
- LEFT JOIN: Erzeugt NULL-Werte für die Spalten der rechten Tabelle, wenn keine Übereinstimmung vorliegt.
-
Anwendungsfälle:
- INNER JOIN: Wenn Sie Daten benötigen, die in beiden Tabellen vorhanden sind.
- LEFT JOIN: Wenn Sie alle Daten aus einer Tabelle und beliebige übereinstimmende Daten aus einer anderen Tabelle benötigen.
-
Datenvollständigkeit:
- INNER JOIN: Kann Daten ausschließen, wenn keine Übereinstimmungen vorliegen.
- LEFT JOIN: Stellt sicher, dass alle Daten aus der linken Tabelle enthalten sind und bietet eine vollständigere Ansicht der Daten der linken Tabelle.
Das Verständnis dieser Unterschiede ermöglicht es Ihnen, den geeigneten Jointyp basierend auf Ihren spezifischen Datenabfrageanforderungen und Analysezielen auszuwählen.