Snap-Paketmanager-Schnellreferenz

Universelle Linux-Pakete mit Snap-Manager

Snap ist Canonicals revolutionäres universelles Paketverwaltungssystem, das containerisierte Anwendungen, automatische Updates und verbesserte Sicherheit für Ubuntu und andere Linux-Distributionen bietet.

cross-dependent-modules Dieses tolle Bild wurde von AI-Modell Flux 1 dev erzeugt.

Was ist Snap?

Snap ist ein Software-Paketierungs- und Bereitstellungssystem, das von Canonical für Betriebssysteme mit Linux-Kernel entwickelt wurde. Snap-Pakete (auch “Snaps” genannt) sind containerisierte Softwarepakete, die auf einer Vielzahl von Linux-Distributionen funktionieren und eine konsistente Anwendungserfahrung bieten. Im Gegensatz zu traditionellen Paketen, die Systembibliotheken teilen, bündeln Snaps alle Abhängigkeiten und gewährleisten so ein konsistentes Verhalten auf verschiedenen Systemen.

Wichtige Merkmale:

  • Selbstständig: Jeder Snap enthält alle Abhängigkeiten (keine Konflikte)
  • Automatische Updates: Updates erfolgen automatisch im Hintergrund (4x täglich Überprüfung)
  • Sandboxing: AppArmor-Einschränkung bietet Sicherheitsisolierung
  • Universell: Funktioniert auf Ubuntu, Fedora, Debian, Arch und mehr
  • Transaktional: Updates sind atomar und können rückgängig gemacht werden
  • Hintergrunddienst: Der snapd-Daemon verwaltet Snaps und Updates

Paketmanager-Vergleich

Ubuntu unterstützt mehrere Paketverwaltungssysteme. Hier ein Vergleich der Hauptoperationen:

Operation Snap APT Flatpak
Suche snap find keyword apt search keyword flatpak search keyword
Installation sudo snap install package sudo apt install package flatpak install flathub app.id
Installierte Liste snap list apt list --installed flatpak list --app
Info anzeigen snap info package apt show package flatpak info app.id
Alles aktualisieren sudo snap refresh sudo apt update && sudo apt upgrade flatpak update
Einzelnes Update sudo snap refresh package sudo apt install --only-upgrade pkg flatpak update app.id
Entfernen sudo snap remove package sudo apt remove package flatpak uninstall app.id
Aufräumen snap remove --revision=N sudo apt autoremove flatpak uninstall --unused
Repository Snap Store (integriert) /etc/apt/sources.list Mit flatpak remote-add hinzufügen

Schnellvergleich der Funktionen

Funktion Snap APT Flatpak
Automatische Updates Ja Nein Nein
Sandboxing Ja Nein Ja
Abhängigkeiten Gebündelt Systembibliotheken Geteilte Laufzeiten
Paketgröße Groß (50-500MB) Klein (5-50MB) Mittel (20-200MB)
Root erforderlich Ja Ja Nein (Benutzerinstallation)
Startgeschwindigkeit Langsamer Schnell Schnell
Beste Verwendung Universelle Anwendungen Systempakete und Bibliotheken Desktop-Anwendungen

Über diesen Leitfaden

Dieser Leitfaden konzentriert sich auf Snap - Canonicals universeller Paketmanager mit automatischen Updates und starker Sandboxing-Funktion. Snap ist ideal für plattformübergreifende Anwendungen, Desktop-Software und Szenarien, in denen Sie automatische Sicherheitsupdates ohne manuellen Eingriff wünschen.

Für andere Paketmanager:

Jeder Paketmanager hat seine Stärken. Verwenden Sie Snap für Anwendungen, die automatische Updates und plattformübergreifende Kompatibilität benötigen, APT für Systempakete und Bibliotheken und Flatpak für Desktop-Anwendungen mit feingranularer Berechtigungskontrolle.


Snap-Paketverwaltung - Detaillierter Leitfaden

Installation von Snapd

Ubuntu (ab 16.04 vorinstalliert)

Snap ist auf Ubuntu 16.04 und späteren Versionen vorinstalliert. Wenn Sie eine frische Ubuntu-Installation durchführen, werfen Sie einen Blick auf unseren umfassenden Leitfaden zur Installation von Ubuntu 24.04 und essenziellen Tools für eine vollständige Einrichtung.

# Überprüfen, ob snapd installiert ist
snap version

# Falls nicht installiert, installieren Sie es
sudo apt update
sudo apt install snapd

# Snapd-Dienst aktivieren
sudo systemctl enable --now snapd.socket

# Optional: Klassische Snap-Unterstützung aktivieren
sudo ln -s /var/lib/snapd/snap /snap

Andere Distributionen

Debian:

sudo apt update
sudo apt install snapd
sudo systemctl enable --now snapd.socket

Fedora:

sudo dnf install snapd
sudo systemctl enable --now snapd.socket
sudo ln -s /var/lib/snapd/snap /snap

Arch Linux:

git clone https://aur.archlinux.org/snapd.git
cd snapd
makepkg -si
sudo systemctl enable --now snapd.socket

Linux Mint:

Die Snap-Installation auf Linux Mint erfordert die Aktivierung der Kompatibilität. Wenn Sie eine Neuinstallation planen, sehen Sie sich unsere Anleitung zur Neuinstallation von Linux Mint mit nützlichen Tools für einen vollständigen Einrichtungsvorgang an.

CentOS/RHEL:

sudo yum install snapd
sudo systemctl enable --now snapd.socket

Wichtige Snap-Befehle

Installation von Snaps

Grundlegende Installation:

# Installation aus dem stabilen Kanal
sudo snap install package-name

# Installation aus einem bestimmten Kanal
sudo snap install package-name --channel=beta
sudo snap install package-name --channel=edge

# Installation mit klassischer Einschränkung
sudo snap install package-name --classic

# Installation einer bestimmten Version/Revision
sudo snap install package-name --revision=123

Praktische Beispiele:

# Installation von VS Code
sudo snap install code --classic

# Installation von Spotify
sudo snap install spotify

# Installation von Docker
sudo snap install docker

# Installation von VLC Media Player
sudo snap install vlc

# Installation des Chromium-Browsers
sudo snap install chromium

# Installation von kubectl
sudo snap install kubectl --classic

# Installation von Slack
sudo snap install slack --classic

# Installation von Postman
sudo snap install postman

# Installation von Android Studio
sudo snap install android-studio --classic

# Installation von Node.js
sudo snap install node --classic

Suche nach Snaps

# Suche im Snap Store
snap find keyword

# Suche mit detaillierter Ausgabe
snap find keyword --verbose

# Suche in einem bestimmten Abschnitt
snap find --section=development

# Beispiele
snap find "text editor"
snap find database
snap find "media player"

Durchsuchen nach Kategorie:

# Verfügbare Abschnitte auflisten
snap find --section

# Häufige Abschnitte umfassen:
# - produktivität
# - Entwicklung
# - server-and-cloud
# - Sicherheit
# - Unterhaltung
# - Foto-und-Video
# - Musik-und-Audio

Auflistung installierter Snaps

# Alle installierten Snaps auflisten
snap list

# Mit mehr Details auflisten
snap list --all

# Einen bestimmten Snap anzeigen
snap list package-name

# Nach Publisher auflisten
snap list --all | grep "publisher-name"

Die Ausgabe enthält:

  • Name: Snap-Paketname
  • Version: Aktuelle Version
  • Rev: Revisionsnummer
  • Tracking: Kanal, der verfolgt wird
  • Publisher: Verifizierter Publisher
  • Hinweise: Einschränkungstyp und Flags

Anzeige von Snap-Informationen

# Detaillierte Snap-Informationen anzeigen
snap info package-name

# Beispielausgabe enthält:
# - Beschreibung
# - Snap-ID
# - Publisher
# - Lizenz
# - Verfügbare Kanäle
# - Installierte Version
# - Aktualisierungsdatum

Beispiel:

snap info vlc

Die Ausgabe zeigt:

name:      vlc
summary:   Der ultimative Medienplayer
publisher: VideoLAN✓
license:   GPL-2.0+
description: |
  VLC ist ein kostenloser und Open-Source-Multimedia-Player...
snap-id: 123abc...
channels:
  stable:    3.0.18  2023-03-15 (3078) 276MB -
  candidate: ↑
  beta:      ↑
  edge:      4.0.0~dev 2023-03-20 (3079) 280MB -
installed:   3.0.18  (3078) 276MB -

Aktualisierung von Snaps

Alle Snaps aktualisieren:

# Alle installierten Snaps aktualisieren
sudo snap refresh

# Verfügbare Updates ohne Installation überprüfen
snap refresh --list

Einzelnen Snap aktualisieren:

# Einzelnen Snap aktualisieren
sudo snap refresh package-name

# Auf einen bestimmten Kanal aktualisieren
sudo snap refresh package-name --channel=beta

# Auf eine bestimmte Revision aktualisieren
sudo snap refresh package-name --revision=456

Automatische Updates:

Snaps werden standardmäßig automatisch aktualisiert. Der snapd-Daemon überprüft 4 Mal täglich auf Updates.

Aktualisierungsplan konfigurieren:

# Aktuellen Aktualisierungszeitgeber anzeigen
snap refresh --time

# Aktualisierungszeitgeber festlegen (erfordert snapd 2.31+)
sudo snap set system refresh.timer=fri,23:00-01:00

# Aktualisierungen vorübergehend anhalten (max. 90 Tage)
sudo snap refresh --hold

# Einen bestimmten Snap anhalten
sudo snap refresh --hold package-name

# Aktualisierungen freigeben
sudo snap refresh --unhold
sudo snap refresh --unhold package-name

Entfernen von Snaps

# Snap entfernen (Daten behalten)
sudo snap remove package-name

# Snap und alle Daten entfernen (löschen)
sudo snap remove --purge package-name

# Eine bestimmte Revision entfernen
sudo snap remove package-name --revision=123

Alte Revisionen aufräumen:

Standardmäßig behält Snap 2-3 alte Revisionen für die Wiederherstellung:

# Alle Revisionen auflisten
snap list --all package-name

# Eine bestimmte alte Revision entfernen
sudo snap remove package-name --revision=old-rev-number

# Skript zum Entfernen aller alten Revisionen
#!/bin/bash
snap list --all | awk '/disabled/{print $1, $3}' |
  while read snapname revision; do
    sudo snap remove "$snapname" --revision="$revision"
  done

Für weitere Informationen zur Arbeit mit Bash-Skripten und Befehlszeilenoperationen werfen Sie einen Blick auf unseren umfassenden Bash-Cheat-Sheet.

Ausführen von Snaps

# Snap-Anwendung ausführen
snap run package-name

# Mit einem bestimmten Befehl ausführen
snap run package-name.command

# Beispiel: Führen Sie einen bestimmten VS Code-Befehl aus
snap run code --list-extensions

# Verfügbare Befehle für einen Snap anzeigen
snap info package-name | grep "commands:"

Verständnis von Snap-Kanälen

Kanäle ermöglichen Entwicklern, verschiedene Versionen gleichzeitig zu veröffentlichen:

Kanal-Typen

  1. stable: Produktionsreife Veröffentlichungen (Standard)
  2. candidate: Release-Kandidaten, Vorabtests
  3. beta: Beta-Versionen mit neuen Funktionen
  4. edge: Neueste Entwicklungsversionen, möglicherweise instabil

Kanal-Tracks

Einige Snaps haben mehrere Tracks (z.B. Hauptversionen):

# Beispiel: Installieren Sie LXD 4.0 Track
sudo snap install lxd --channel=4.0/stable

# Beispiel: Installieren Sie eine bestimmte Kubernetes-Version
sudo snap install microk8s --channel=1.28/stable

Wechseln von Kanälen

# Wechseln zu einem anderen Kanal
sudo snap refresh paketname --channel=beta

# Zurück zum stabilen Kanal wechseln
sudo snap refresh paketname --channel=stable

# Verfügbare Kanäle anzeigen
snap info paketname

Snap-Einschränkungsstufen

Strenge Einschränkung

Maximale Sicherheit, der Snap ist vom System isoliert:

# Die meisten Snaps verwenden strenge Einschränkung
sudo snap install vlc

Merkmale:

  • Begrenzter Zugriff auf das Dateisystem
  • Erfordert Schnittstellenverbindungen für Hardwarezugriff
  • AppArmor-Profile erzwingen Sicherheit
  • Ideal für Desktop-Anwendungen

Klassische Einschränkung

Vollzugriff auf das System, wie traditionelle Pakete:

# Erforderlich für viele Entwicklungswerkzeuge
sudo snap install code --classic
sudo snap install kubectl --classic

Merkmale:

  • Keine Sandbox
  • Vollzugriff auf das Dateisystem
  • Erforderlich für Systemtools und IDEs
  • Weniger sicher, aber kompatibler

Devmode-Einschränkung

Entwicklungsmodus, Einschränkung deaktiviert:

# Nur für Tests/Entwicklung
sudo snap install paketname --devmode

Merkmale:

  • Keine Sicherheitsbeschränkungen
  • Wird während der Snap-Entwicklung verwendet
  • Nicht für die Produktion empfohlen
  • Verstöße werden protokolliert, aber nicht erzwungen

Überprüfen der Einschränkung

# Einschränkungsstufe anzeigen
snap list
# Suchen nach: classic, devmode oder strict (kein Label)

# Detaillierte Informationen
snap info paketname | grep confinement

Snap-Schnittstellen und Verbindungen

Schnittstellen definieren, wie Snaps mit Systemressourcen kommunizieren.

Schnittstellen anzeigen

# Alle verfügbaren Schnittstellen auflisten
snap connections

# Schnittstellen für einen bestimmten Snap anzeigen
snap connections paketname

# Alle möglichen Schnittstellen auflisten
snap interface

# Details einer bestimmten Schnittstelle anzeigen
snap interface schnittstellenname

Häufige Schnittstellen

  • home: Zugriff auf das Benutzerverzeichnis
  • network: Netzwerkzugriff
  • audio-playback: Audioausgabe
  • camera: Kamerazugriff
  • removable-media: USB-Laufwerke, SD-Karten
  • x11: X11-Display-Server
  • wayland: Wayland-Display-Server
  • opengl: GPU-Beschleunigung
  • pulseaudio: PulseAudio-Sound-Server

Verwaltung von Verbindungen

# Schnittstelle verbinden
sudo snap connect paketname:schnittstellenname

# Schnittstelle trennen
sudo snap disconnect paketname:schnittstellenname

# Beispiel: Kamerazugriff gewähren
sudo snap connect paketname:camera

# Beispiel: Zugriff auf entfernbare Medien erlauben
sudo snap connect paketname:removable-media

Automatische Verbindungen:

Die meisten Schnittstellen verbinden sich automatisch bei der Installation. Einige erfordern manuellen Anschluss aus Sicherheitsgründen.

Fortgeschrittene Snap-Nutzung

Snap-Dienste

Einige Snaps laufen als Hintergrunddienste:

# Dienste auflisten
snap services

# Dienste für einen bestimmten Snap auflisten
snap services paketname

# Dienst starten
sudo snap start paketname.dienstname

# Dienst stoppen
sudo snap stop paketname.dienstname

# Dienst neu starten
sudo snap restart paketname.dienstname

# Dienst aktivieren (Start beim Booten)
sudo snap start --enable paketname.dienstname

# Dienst deaktivieren
sudo snap stop --disable paketname.dienstname

# Dienstprotokolle anzeigen
snap logs paketname.dienstname

# Protokolle in Echtzeit verfolgen
snap logs -f paketname.dienstname

# Letzte N Zeilen anzeigen
snap logs -n=50 paketname.dienstname

Snap-Konfiguration

# Snap-Konfiguration anzeigen
snap get paketname

# Bestimmten Konfigurationsschlüssel anzeigen
snap get paketname schlüsselname

# Konfiguration setzen
sudo snap set paketname schlüssel=wert

# Beispiele
sudo snap set microk8s hostpath-storage=/data/k8s
sudo snap get microk8s hostpath-storage

# Konfiguration zurücksetzen
sudo snap unset paketname schlüsselname

Snap-Aliase

Erstellen Sie Kurzbezeichnungen für Snap-Befehle:

# Alias erstellen
sudo snap alias paketname.befehl aliasname

# Beispiel: Alias für kubectl-Befehl
sudo snap alias microk8s.kubectl kubectl

# Aliase auflisten
snap aliases

# Alias entfernen
sudo snap unalias aliasname

# Alle Aliase für Snap entfernen
sudo snap unalias paketname

Snap-Layouts

Layouts ermöglichen es, veraltete Anwendungen in eingeschränkten Snaps zu verwenden:

# Snap-Layouts anzeigen
snap info paketname | grep "layout:"

Layouts mappen Snap-Pfade auf erwartete Systempfade.

Snap-Store und Veröffentlichung

Durchsuchen des Snap-Stores

Web-Oberfläche:

  • Besuchen Sie https://snapcraft.io/store
  • Durchsuchen Sie nach Kategorie
  • Suchen Sie Anwendungen
  • Betrachten Sie Bewertungen und Rezensionen

Kommandozeile:

# Empfohlene Snaps
snap find --section=featured

# Nach Kategorie
snap find --section=productivity
snap find --section=games

# Private Snaps (erfordert Authentifizierung)
snap find --private

Installation von Dateien

# Installieren Sie eine lokale Snap-Datei
sudo snap install paketname.snap --dangerous

# Installieren und Schnittstellen verbinden
sudo snap install paketname.snap --dangerous --classic

Hinweis: --dangerous umgeht die Signaturprüfung für lokale Dateien.

Fehlerbehebung bei Snap-Problemen

Häufige Probleme und Lösungen

Snap-Store wird nicht geladen

# Snapd-Dienst neu starten
sudo systemctl restart snapd.service

# Dienststatus überprüfen
sudo systemctl status snapd.service

# Protokolle anzeigen
sudo journalctl -u snapd.service -n 50

Langsames Snap-Startup

Ursachen:

  • Erste Laufzeit-Dekompression
  • Dateisystem-Mounting
  • AppArmor-Profil-Laden

Lösungen:

# Alle Schnittstellen vorab verbinden
sudo snap connect paketname:schnittstelle

# Einige Schnittstellen deaktivieren, wenn nicht benötigt
sudo snap disconnect paketname:schnittstelle

# Snap-Startup-Zeit überprüfen
time snap run paketname

Verbindungsprobleme

# Netzwerkschnittstelle überprüfen
snap connections paketname | grep network

# Netzwerk manuell verbinden
sudo snap connect paketname:network

# Firewall überprüfen
sudo ufw status

Snap-Installationsfehler

# Snap-Cache leeren
sudo rm -rf /var/lib/snapd/cache/*

# Snap neu installieren
sudo snap remove paketname
sudo snap install paketname

# Festplattenspeicher überprüfen
df -h /var/lib/snapd

# Beschädigten Snap-Zustand beheben
sudo snap changes
sudo snap abort <change-id>  # wenn hängen geblieben

AppArmor-Verweigerungen

# AppArmor-Protokolle überprüfen
sudo dmesg | grep DENIED

# Bestimmtes Snap-Profil anzeigen
sudo apparmor_parser -r /var/lib/snapd/apparmor/profiles/snap.*

# AppArmor neu laden
sudo systemctl reload apparmor

Snap-Revisionskonflikte

# Alle Revisionen auflisten
snap list --all paketname

# Alte Revision entfernen
sudo snap remove paketname --revision=alte-nummer

# Zur vorherigen Revision zurückkehren
sudo snap revert paketname

# Snap-Änderungen überprüfen
snap changes

Debugging von Snaps

# Debug-Modus aktivieren
sudo snap set system debug.snapd=true

# Snap-Umgebung anzeigen
snap run --shell paketname
# Dann ausführen: env

# Snap-Datei-Layout überprüfen
ls -la /snap/paketname/current/

# Snap-Metadaten anzeigen
cat /snap/paketname/current/meta/snap.yaml

# Snap-Ausführung verfolgen
snap run --trace-exec paketname

# Snap-Behauptungen überprüfen
snap known assertion-type

Leistungsoptimierung

Reduzieren des Festplattenspeichers

# Snap-Speichernutzung überprüfen
du -sh /var/lib/snapd/snaps/*

# Alte Revisionen automatisch entfernen
# Setzen Sie refresh.retain auf 2 (behält nur 2 alte Versionen)
sudo snap set system refresh.retain=2

# Manuelles Bereinigungsskript
#!/bin/bash
# Alle deaktivierten Snap-Revisionen entfernen
LANG=C snap list --all | awk '/disabled/{print $1, $3}' |
  while read snapname revision; do
    sudo snap remove "$snapname" --revision="$revision"
  done

Optimieren der Startleistung

1. Schnittstellen vorab verbinden:

# Häufig verwendete Schnittstellen bei der Installation verbinden
sudo snap connect paketname:home
sudo snap connect paketname:network

2. Parallel-Refresh verwenden:

Bearbeiten Sie /var/lib/snapd/state.json (fortgeschritten):

{
  "data": {
    "parallel-installs": 4
  }
}

3. Hintergrundaktualisierungen begrenzen:

# Aktualisierungsfenster auf niedrige Nutzungszeit setzen
sudo snap set system refresh.timer=sun,02:00-04:00

Überwachen der Snap-Leistung

# Snap-Prozessnutzung überprüfen
ps aux | grep snap

# Snap-Dienstressourcen überwachen
systemctl status snap.paketname.dienstname

# Snapd-Ressourcennutzung überprüfen
systemctl status snapd

# Snap-Mountpunkte überprüfen
mount | grep snap

Sicherheits-Best-Practices

Verifizieren von Verlegern

# Verlegerverifizierung überprüfen
snap info paketname | grep publisher

# Suchen nach ✓ (verifiziert) oder ✪ (Stern - Canonical)

Installieren Sie nur von verifizierten Verlegern, wenn möglich.

Überprüfen von Berechtigungen

# Vor der Installation benötigte Schnittstellen überprüfen
snap info paketname | grep plugs

# Verbindungen nach der Installation überprüfen
snap connections paketname

# Unnötige Schnittstellen trennen
sudo snap disconnect paketname:schnittstellenname

Regelmäßige Aktualisierungen

# Snaps aktualisieren
sudo snap refresh

# Automatische Sicherheitsaktualisierungen aktivieren
# (standardmäßig aktiviert)
snap refresh --time

Überprüfen installierter Snaps

# Alle Snaps und Einschränkungen auflisten
snap list

# Nach devmode-Snaps suchen (weniger sicher)
snap list | grep devmode

# Klassische Snaps überprüfen (Vollzugriff auf das System)
snap list | grep classic

Verwenden von strenger Einschränkung

Bevorzugen Sie Snaps mit strenger Einschränkung für bessere Sicherheit:

# Einschränkung vor der Installation überprüfen
snap info paketname | grep confinement

# Vermeiden Sie --devmode in der Produktion

Snap in Unternehmensumgebungen

Proxy-Konfiguration

# HTTP-Proxy festlegen
sudo snap set system proxy.http="http://proxy:8080"

# HTTPS-Proxy festlegen
sudo snap set system proxy.https="https://proxy:8080"

# Proxy-Einstellungen anzeigen
snap get system proxy

Offline-Installationen

# Snap herunterladen
snap download package-name

# Auf das Offline-System übertragen und installieren
sudo snap install package-name_*.snap --dangerous

# Assertions für signierte Installation einbeziehen
sudo snap ack package-name_*.assert
sudo snap install package-name_*.snap

Snap Store Proxy

Für Unternehmensumgebungen den Snap Store Proxy bereitstellen:

  • Snaps lokal zwischenspeichern
  • Verfügbare Snaps kontrollieren
  • Installationen überwachen
  • Bandbreitennutzung reduzieren

Siehe: https://docs.ubuntu.com/snap-store-proxy/

Verwaltung von Snap-Updates

# Automatisches Aktualisieren pro Snap deaktivieren (erfordert Proxy)
sudo snap refresh --hold=forever package-name

# Updates während Wartungsfenstern planen
sudo snap set system refresh.timer=sat,02:00-04:00

# Updates manuell genehmigen
sudo snap refresh --list  # Überprüfen
sudo snap refresh package-name  # Spezifisches Update

Beliebte Snaps nach Kategorie

Entwicklungswerkzeuge

sudo snap install code --classic              # VS Code
sudo snap install intellij-idea-community --classic  # IntelliJ
sudo snap install pycharm-community --classic  # PyCharm
sudo snap install android-studio --classic    # Android Studio
sudo snap install sublime-text --classic      # Sublime Text
sudo snap install atom --classic              # Atom Editor
sudo snap install postman                     # API-Testing
sudo snap install dbeaver-ce                  # Datenbank-Tool

DevOps & Cloud

sudo snap install kubectl --classic           # Kubernetes-CLI
sudo snap install helm --classic              # Helm
sudo snap install microk8s --classic          # Leichtgewichtiges K8s
sudo snap install docker                      # Docker
sudo snap install terraform --classic         # Terraform
sudo snap install aws-cli --classic           # AWS-CLI
sudo snap install azure-cli --classic         # Azure-CLI
sudo snap install google-cloud-sdk --classic  # GCP-SDK

Produktivität

sudo snap install slack --classic             # Slack
sudo snap install teams                       # MS Teams
sudo snap install discord                     # Discord
sudo snap install zoom-client                 # Zoom
sudo snap install mailspring                  # E-Mail-Client
sudo snap install joplin-desktop             # Notizen-App
sudo snap install libreoffice                # Office-Suite

Multimedia

sudo snap install vlc                        # Videowiedergabe
sudo snap install spotify                    # Musik-Streaming
sudo snap install obs-studio                 # Bildschirmaufnahme
sudo snap install gimp                       # Bildbearbeitung
sudo snap install inkscape                   # Vektorgrafik
sudo snap install audacity                   # Audiobearbeitung
sudo snap install kdenlive                   # Videoeditor

Browser

sudo snap install chromium                   # Chromium
sudo snap install firefox                    # Firefox
sudo snap install opera                      # Opera
sudo snap install brave                      # Brave Browser

System-Utilities

sudo snap install htop                       # Prozessmonitor
sudo snap install bpytop                     # Systemmonitor
sudo snap install speedtest-cli              # Geschwindigkeitsmessung
sudo snap install certbot --classic          # SSL-Zertifikate
sudo snap install ngrok                      # Tunneling

Um Ihre Produktivität bei der Arbeit mit diesen Utilities und Ubuntu im Allgemeinen zu steigern, erkunden Sie unseren Ubuntu-Tastenkombinationen-Cheat-Sheet für eine effiziente Arbeitsablaufverwaltung.

Auswahl des richtigen Paketmanagers

Wann Snap verwenden ✅

Ideal für:

  • Benötigte Kompatibilität über verschiedene Distributionen hinweg
  • Automatische Updates sind wichtig
  • Sicherheit durch Sandboxing hat Priorität
  • Aktuellste Anwendungsversionen erforderlich
  • Desktop-Anwendungen
  • IoT- und eingebettete Geräte (Ubuntu Core)

Wann andere Paketmanager verwenden

Snap-Befehlsreferenz

Kurze Befehlsübersicht

# SUCHE & INSTALLATION
snap find keyword              # Snaps suchen
sudo snap install name         # Snap installieren
sudo snap install name --classic  # Klassische Einschränkung
sudo snap install name --channel=beta  # Spezifischer Kanal

# LISTE & INFORMATIONEN
snap list                      # Installierte Liste
snap list --all               # Alte Revisionen einbeziehen
snap info name                # Snap-Details anzeigen
snap version                  # Snapd-Version anzeigen

# AKTUALISIERUNG
sudo snap refresh             # Alles aktualisieren
sudo snap refresh name        # Spezifisches Update
snap refresh --list           # Updates prüfen
sudo snap refresh --hold      # Updates verschieben

# ENTFERNUNG
sudo snap remove name         # Snap entfernen
sudo snap remove --purge name # Mit Daten entfernen
sudo snap remove name --revision=N  # Revision entfernen

# DIENSTE
snap services                 # Dienste auflisten
sudo snap start name.service  # Dienst starten
sudo snap stop name.service   # Dienst stoppen
sudo snap logs name.service   # Protokolle anzeigen

# VERBINDUNGEN
snap connections              # Verbindungen auflisten
snap connections name         # Snap-Verbindungen
sudo snap connect name:plug   # Schnittstelle verbinden
sudo snap disconnect name:plug # Verbindung trennen

# KONFIGURATION
snap get name                 # Konfiguration anzeigen
sudo snap set name key=value  # Konfiguration festlegen
snap get system               # Systemkonfiguration

# KANALE
sudo snap refresh name --channel=edge  # Kanal wechseln
sudo snap track name          # Verfolgung anzeigen

# ALIASES
sudo snap alias name.cmd cmd  # Alias erstellen
snap aliases                  # Aliases auflisten
sudo snap unalias cmd         # Alias entfernen

# FEHLERSUCHE
snap changes                  # Aktuelle Änderungen anzeigen
snap tasks <change-id>        # Aufgaben-Details
snap abort <change-id>        # Änderung abbrechen
sudo snap revert name         # Zurücksetzen

Fazit

Der Snap-Paketmanager repräsentiert die Zukunft der Linux-Anwendungsverteilung mit universeller Paketierung, automatischen Updates und erhöhter Sicherheit durch Containerisierung. Während er Kompromisse bei der Festplattennutzung und Startleistung hat, bieten die Vorteile der vereinfachten Abhängigkeitsverwaltung, der Kompatibilität über verschiedene Distributionen hinweg und der konsistenten Updates eine hervorragende Wahl für moderne Linux-Anwendungen.

Ob Sie ein Entwickler sind, der Anwendungen bereitstellt, ein Systemadministrator, der Updates verwaltet, oder ein Benutzer, der die neueste Software wünscht, Snap bietet eine robuste, sichere und benutzerfreundliche Paketverwaltungslösung.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Snap-Pakete sind selbst enthalten und funktionieren über Distributionen hinweg
  • Automatische Updates halten Ihre Anwendungen sicher und aktuell
  • Sandboxing bietet erhöhte Sicherheit durch Einschränkung
  • Mehrere Einschränkungsstufen balancieren Sicherheit und Funktionalität
  • Kanäle ermöglichen die Wahl zwischen Stabilität und neuesten Funktionen
  • Snap ist ideal für Desktop-Anwendungen und IoT-Geräte

Beginnen Sie mit der Erkundung des Snap Store und erleben Sie die Bequemlichkeit der universellen Linux-Paketierung!

Verwandte Artikel auf dieser Seite