Flatpak-Cheatsheet: Universeller Linux-Paketmanager
Cross-Distro-Apps mit Flatpak & Flathub
Flatpak ist eine Technologie der nächsten Generation zum Erstellen und Verteilen von Desktop-Anwendungen unter Linux, die universelle Paketierung, Sandboxing und nahtlose Kompatibilität über verschiedene Distributionen hinweg bietet.
Das Bild wurde von AI-Modell Flux 1 dev generiert.
Was ist Flatpak?
Flatpak (früher bekannt als xdg-app) ist ein Software-Tool für Softwarebereitstellung, Anwendungsvirtualisierung und Paketverwaltung für Linux-Desktop-Computer. Entwickelt von Alexander Larsson bei Red Hat, bietet Flatpak eine Sandbox-Umgebung, in der Benutzer Anwendungen isoliert vom Rest des Systems ausführen können. Im Gegensatz zu anderen Paketmanagern verwendet Flatpak gemeinsame Laufzeitumgebungen und hat keinen Hintergrund-Daemon, was es leichtgewichtig macht, während es die Sicherheit durch Bubblewrap-Sandboxing aufrechterhält.
Wichtige Merkmale:
- Gemeinsame Laufzeitumgebungen: Anwendungen teilen sich Basis-Bibliotheken (GNOME, KDE, Freedesktop), wodurch der gesamte Festplattenspeicherbedarf reduziert wird
- Manuelle Updates: Sie kontrollieren, wann Updates erfolgen (keine automatischen Hintergrund-Updates)
- Bubblewrap-Sandboxing: Starke Containerisierung mit XDG Desktop Portals für Berechtigungen
- Kein Hintergrund-Daemon: Leichtgewichtig, läuft nur bei Bedarf
- Benutzerebene-Installation: Installieren Sie Anwendungen ohne sudo/root-Zugriff
- Dezentralisiert: Offenes Ökosystem, nicht von einem einzigen Unternehmen kontrolliert
- Desktop-fokussiert: Ideal für GNOME- und KDE-Desktop-Anwendungen
Paketmanager-Vergleich
Ubuntu unterstützt mehrere Paketverwaltungssysteme. Hier ein Vergleich der Hauptoperationen:
| Operation | Flatpak | APT | Snap |
|---|---|---|---|
| Suche | flatpak search keyword |
apt search keyword |
snap find keyword |
| Installation | flatpak install flathub app.id |
sudo apt install package |
sudo snap install package |
| Installierte Liste anzeigen | flatpak list --app |
apt list --installed |
snap list |
| Info anzeigen | flatpak info app.id |
apt show package |
snap info package |
| Alles aktualisieren | flatpak update |
sudo apt update && sudo apt upgrade |
sudo snap refresh |
| Einzelnes Update | flatpak update app.id |
sudo apt install --only-upgrade pkg |
sudo snap refresh package |
| Entfernen | flatpak uninstall app.id |
sudo apt remove package |
sudo snap remove package |
| Aufräumen | flatpak uninstall --unused |
sudo apt autoremove |
snap remove --revision=N |
| Repository | Mit flatpak remote-add hinzufügen |
/etc/apt/sources.list |
Snap Store (integriert) |
Schnellvergleich der Funktionen
| Funktion | Flatpak | APT | Snap |
|---|---|---|---|
| Automatische Updates | Nein | Nein | Ja |
| Sandboxing | Ja | Nein | Ja |
| Abhängigkeiten | Gemeinsame Laufzeitumgebungen | Systembibliotheken | Eingebettet |
| Paketgröße | Mittel (20-200MB) | Klein (5-50MB) | Groß (50-500MB) |
| Root-Zugriff erforderlich | Nein (Benutzerinstallation) | Ja | Ja |
| Startgeschwindigkeit | Schnell | Schnell | Langsamer |
| Beste Verwendung | Desktop-Anwendungen | Systempakete | Universelle Anwendungen |
Über diesen Leitfaden
Dieser Leitfaden konzentriert sich auf Flatpak - den dezentralen universellen Paketmanager, der für Desktop-Anwendungen mit granularer Berechtigungskontrolle entwickelt wurde. Flatpak ist ideal für GNOME- und KDE-Anwendungen, Szenarien, in denen Sie manuelle Kontrolle über Updates wünschen, und wenn Sie Benutzerebene-Installationen ohne Root-Zugriff benötigen.
Für andere Paketmanager:
- 📦 APT-Paketmanager-Leitfaden - Ubuntu’s traditionelles Paketmanagement für Systempakete und Bibliotheken
- 📦 Snap-Paketmanager-Leitfaden - Universelle Pakete mit automatischen Updates und Sandboxing
Jeder Paketmanager hat seine Stärken. Verwenden Sie Flatpak für Desktop-Anwendungen mit feingranularen Berechtigungen, APT für Systempakete und Bibliotheken, und Snap für Anwendungen, die automatische Updates und Kompatibilität über verschiedene Versionen hinweg benötigen.
Flatpak-Paketverwaltung - Detaillierter Leitfaden
Installation von Flatpak
Ubuntu und Debian-basierte Systeme
Wenn Sie ein neues Ubuntu-System einrichten, werfen Sie einen Blick auf unseren umfassenden Ubuntu 24.04-Installationsleitfaden für eine vollständige Anleitung zur Systemeinrichtung und essenziellen Tools.
Ubuntu 18.04+:
# Installieren Sie Flatpak
sudo apt install flatpak
# Installieren Sie das GNOME Software-Plugin (für Ubuntu Software Center)
sudo apt install gnome-software-plugin-flatpak
# Fügen Sie das Flathub-Repository hinzu
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
# Starten Sie das System neu, um die Einrichtung abzuschließen
sudo reboot
Ubuntu 16.04:
# Fügen Sie PPA für neuere Flatpak-Versionen hinzu
sudo add-apt-repository ppa:alexlarsson/flatpak
sudo apt update
sudo apt install flatpak
# Fügen Sie Flathub hinzu
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Andere Linux-Distributionen
Fedora (ab Version 25 vorinstalliert):
# Flatpak ist vorinstalliert, fügen Sie nur Flathub hinzu
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Arch Linux:
# Installieren Sie Flatpak
sudo pacman -S flatpak
# Fügen Sie Flathub hinzu
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
openSUSE:
# Installieren Sie Flatpak
sudo zypper install flatpak
# Fügen Sie Flathub hinzu
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Linux Mint:
# Installieren Sie Flatpak (ab Mint 18.3+ vorinstalliert)
sudo apt install flatpak
# Fügen Sie Flathub hinzu
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Wenn Sie Linux Mint von Grund auf einrichten, deckt unser Linux Mint-Neuinstallationsleitfaden den Installationsprozess sowie essenzielle Tools und Konfigurationen ab.
Installation überprüfen
# Überprüfen Sie die Flatpak-Version
flatpak --version
# Liste der konfigurierten Remotes anzeigen
flatpak remotes
# Testen Sie die Installation
flatpak search gimp
Wichtige Flatpak-Befehle
Anwendungen installieren
Grundlegende Installation:
# Installieren von Flathub
flatpak install flathub app.id
# Installieren mit Bestätigung
flatpak install -y flathub app.id
# Installieren einer bestimmten Version
flatpak install flathub app.id//version
# Installieren eines bestimmten Zweigs
flatpak install flathub app.id//stable
Praktische Beispiele:
# GIMP installieren
flatpak install flathub org.gimp.GIMP
# VLC installieren
flatpak install flathub org.videolan.VLC
# LibreOffice installieren
flatpak install flathub org.libreoffice.LibreOffice
# VS Code installieren
flatpak install flathub com.visualstudio.code
# Spotify installieren
flatpak install flathub com.spotify.Client
# Discord installieren
flatpak install flathub com.discordapp.Discord
# Telegram installieren
flatpak install flathub org.telegram.desktop
# Blender installieren
flatpak install flathub org.blender.Blender
# Kdenlive (Videoschnitt) installieren
flatpak install flathub org.kde.kdenlive
# Inkscape installieren
flatpak install flathub org.inkscape.Inkscape
Benutzer- vs. Systeminstallation:
# Benutzerinstallation (Standard, kein sudo erforderlich)
flatpak install --user flathub app.id
# Systemweite Installation (erfordert sudo)
flatpak install --system flathub app.id
Anwendungen suchen
# Flathub durchsuchen
flatpak search keyword
# Suche mit Spaltenausgabe
flatpak search --columns=name,application,version,branch keyword
# Suche in einem bestimmten Remote
flatpak search --remote=flathub keyword
# Beispiele
flatpak search editor
flatpak search video
flatpak search game
flatpak search office
Flathub online durchstöbern:
- Besuchen Sie https://flathub.org
- Durchsuchen Sie nach Kategorien
- Betrachten Sie Screenshots und Beschreibungen
- Überprüfen Sie Bewertungen und Rezensionen
Installierte Anwendungen auflisten
# Alle installierten Apps auflisten
flatpak list
# Nur Anwendungen auflisten (keine Laufzeiten)
flatpak list --app
# Nur Laufzeiten auflisten
flatpak list --runtime
# Detaillierte Informationen anzeigen
flatpak list --app --columns=name,application,version,size,installation
# Nur Benutzerinstallationen auflisten
flatpak list --user
# Nur Systeminstallationen auflisten
flatpak list --system
Anwendungsinformationen anzeigen
# App-Details anzeigen
flatpak info app.id
# Berechtigungen anzeigen
flatpak info --show-permissions app.id
# Metadaten anzeigen
flatpak info --show-metadata app.id
# Commit-Informationen anzeigen
flatpak info --show-commit app.id
# Installierte Größe anzeigen
flatpak info --show-size app.id
# Beispiel
flatpak info org.gimp.GIMP
flatpak info --show-permissions org.videolan.VLC
Anwendungen ausführen
# Flatpak-Anwendung ausführen
flatpak run app.id
# Mit einem bestimmten Zweig ausführen
flatpak run app.id//stable
# Mit Befehlszeilenargumenten ausführen
flatpak run app.id --arg1 --arg2
# Mit Umgebungsvariablen ausführen
flatpak run --env=VAR=value app.id
# Mit einem bestimmten Commit ausführen
flatpak run --commit=abc123 app.id
# Beispiele
flatpak run org.gimp.GIMP
flatpak run org.videolan.VLC /path/to/video.mp4
flatpak run com.visualstudio.code ~/projects/
Anwendungsintegration:
Installierte Flatpak-Apps erscheinen automatisch in Ihrem Anwendungsmenü. Sie können auch Desktop-Verknüpfungen erstellen.
Anwendungen aktualisieren
Alles aktualisieren:
# Alle Apps und Laufzeiten aktualisieren
flatpak update
# Aktualisieren ohne Bestätigung
flatpak update -y
# Nur Anwendungen aktualisieren
flatpak update --app
# Nur Laufzeiten aktualisieren
flatpak update --runtime
# Benutzerinstallationen aktualisieren
flatpak update --user
# Systeminstallationen aktualisieren
flatpak update --system
Spezifische Anwendung aktualisieren:
# Spezifische App aktualisieren
flatpak update app.id
# Auf eine bestimmte Version aktualisieren
flatpak update app.id//version
# Beispiel
flatpak update org.gimp.GIMP
Auf Updates prüfen:
# Apps mit verfügbaren Updates auflisten
flatpak remote-ls --updates
# Spezifische App prüfen
flatpak remote-info --log flathub app.id
Anwendungen entfernen
# Anwendung deinstallieren
flatpak uninstall app.id
# Deinstallieren ohne Bestätigung
flatpak uninstall -y app.id
# Deinstallieren und Daten löschen
flatpak uninstall --delete-data app.id
# Von Benutzer deinstallieren
flatpak uninstall --user app.id
# Nicht verwendete Laufzeiten und Abhängigkeiten entfernen
flatpak uninstall --unused
# Alle Flatpak-Apps entfernen
flatpak uninstall --all
# Beispiel-Workflow
flatpak uninstall org.gimp.GIMP
flatpak uninstall --unused
Flatpak-Architektur verstehen
Laufzeiten
Laufzeiten sind gemeinsame Basisumgebungen, die häufig verwendete Bibliotheken enthalten:
Wichtige Laufzeiten:
- org.freedesktop.Platform: Basis-Laufzeit mit Kernbibliotheken
- org.gnome.Platform: GNOME-Desktop-Bibliotheken
- org.kde.Platform: KDE/Qt-Bibliotheken
- org.freedesktop.Sdk: Entwicklungswerkzeuge und -bibliotheken
Laufzeitverwaltung:
# Installierte Laufzeiten auflisten
flatpak list --runtime
# Spezifische Laufzeit installieren
flatpak install flathub org.gnome.Platform//45
# Laufzeitgröße überprüfen
flatpak info --show-size org.gnome.Platform
# Nicht verwendete Laufzeiten entfernen
flatpak uninstall --unused
Anwendungs-IDs
Flatpak verwendet umgekehrte DNS-Notation für App-IDs:
Format: tld.domain.AppName
Beispiele:
org.gimp.GIMPorg.mozilla.Firefoxcom.visualstudio.codeio.github.username.AppName
Zweige und Versionen
# Verfügbare Zweige auflisten
flatpak remote-info --log flathub app.id
# Spezifischen Zweig installieren
flatpak install flathub app.id//stable
flatpak install flathub app.id//beta
# Zweige wechseln
flatpak update --commit=branch-commit app.id
Remotes (Repositorys)
# Konfigurierte Remotes auflisten
flatpak remotes
# Remote hinzufügen
flatpak remote-add --if-not-exists remote-name https://remote-url
# Remote entfernen
flatpak remote-delete remote-name
# Remote ändern
flatpak remote-modify remote-name --url=new-url
# Apps in Remote auflisten
flatpak remote-ls remote-name
# Nur Apps auflisten
flatpak remote-ls --app flathub
# Remote-Info anzeigen
flatpak remote-info flathub app.id
Beliebte Remotes:
- Flathub: Haupt-Repository (https://flathub.org)
- Flathub Beta: Beta-Anwendungen
- GNOME Nightly: GNOME-Entwicklungsversionen
- KDE: KDE-Anwendungen
- Fedora: Fedora-Registry
Berechtigungen und Sandboxing
Portals verstehen
Flatpak verwendet XDG Desktop Portals für kontrollierten Systemzugriff:
Portal-Typen:
- Dateiauswahl: Dateien über den Host-Dateiauswähler auswählen
- Drucken: Druckfunktionalität nutzen
- Screenshot: Bildschirm erfassen
- Screencast: Bildschirm aufnehmen
- Benachrichtigung: Benachrichtigungen anzeigen
- Gerät: Geräte (Kamera, Mikrofon) nutzen
- Standort: Geolokalisierung nutzen
- Netzwerk: Netzwerkzugriff
Berechtigungen anzeigen
# App-Berechtigungen anzeigen
flatpak info --show-permissions app.id
# Metadaten anzeigen
flatpak info --show-metadata app.id
# Beispiel
flatpak info --show-permissions org.videolan.VLC
Berechtigungskategorien:
- Dateisystemzugriff:
--filesystem=home,--filesystem=host - Gerätezugriff:
--device=dri,--device=all - Socket-Zugriff:
--socket=x11,--socket=wayland,--socket=pulseaudio - Netzwerk:
--share=network - IPC:
--share=ipc
Berechtigungen mit CLI verwalten
Berechtigungen erteilen:
# Heimverzeichniszugriff erteilen
flatpak override --filesystem=home app.id
# Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis erteilen
flatpak override --filesystem=/path/to/directory app.id
# Host-Dateisystemzugriff erteilen (vorsichtig verwenden)
flatpak override --filesystem=host app.id
# Gerätezugriff erteilen
flatpak override --device=dri app.id
# Netzwerkzugriff erteilen
flatpak override --share=network app.id
# IPC-Zugriff erteilen
flatpak override --share=ipc app.id
# Beispiele
flatpak override --filesystem=home org.gimp.GIMP
flatpak override --device=all org.audacityteam.Audacity
Berechtigungen widerrufen:
# Dateisystemzugriff widerrufen
flatpak override --nofilesystem=home app.id
# Gerätezugriff widerrufen
flatpak override --nodevice=all app.id
# Alle Überschreibungen auf Standard zurücksetzen
flatpak override --reset app.id
# Aktuelle Überschreibungen anzeigen
flatpak override --show app.id
# Beispiel
flatpak override --nofilesystem=host org.videolan.VLC
Systemweite vs. Benutzer-Überschreibungen:
# Benutzer-Überschreibung (Standard)
flatpak override --user --filesystem=home app.id
# Systemweite Überschreibung
sudo flatpak override --system --filesystem=home app.id
Berechtigungen mit Flatseal (GUI) verwalten
Flatseal installieren:
flatpak install flathub com.github.tchx84.Flatseal
Funktionen:
- Visuelle Berechtigungsverwaltung
- Berechtigungen ein-/ausschalten
- Alle App-Berechtigungen anzeigen
- Auf Standard zurücksetzen
- Benutzerfreundliche Oberfläche
Starten:
flatpak run com.github.tchx84.Flatseal
Oder suchen Sie nach “Flatseal” in Ihrem Anwendungsmenü.
Fortgeschrittene Flatpak-Nutzung
Befehlszeilenoptionen
Ausführen mit benutzerdefinierten Optionen:
# Ausführen mit spezifischem Dateisystemzugriff
flatpak run --filesystem=/mnt/data app.id
# Ausführen mit Umgebungsvariablen
flatpak run --env=DEBUG=1 app.id
# Ausführen mit unterschiedlicher Entwickler-Sitzung
flatpak run --devel app.id
# Ausführen eines bestimmten Befehls innerhalb von Flatpak
flatpak run --command=bash app.id
# Ausführen mit detaillierter Ausgabe
flatpak -v run app.id
# Beispiele
flatpak run --filesystem=/media/usb org.gimp.GIMP
flatpak run --command=sh com.visualstudio.code
Shell-Zugriff
# Shell innerhalb von Flatpak öffnen
flatpak run --command=sh app.id
# Bash ausführen, falls verfügbar
flatpak run --command=bash app.id
# Zugriff mit vollem Dateisystem (zum Debuggen)
flatpak run --filesystem=host --command=bash app.id
# Beispiel: GIMP-Umgebung debuggen
flatpak run --command=bash org.gimp.GIMP
Erstellen und Installieren lokaler Flatpaks
Installieren von .flatpak-Datei:
# Flatpak-Bundle installieren
flatpak install package.flatpak
# Installieren von einer Remote-URL
flatpak install https://example.com/app.flatpakref
# Installieren von einer flatpakref-Datei
flatpak install app.flatpakref
Installieren aus einem Repository:
# Benutzerdefiniertes Repository hinzufügen
flatpak remote-add --if-not-exists custom-repo https://repo-url
# Installieren aus einem benutzerdefinierten Repository
flatpak install custom-repo app.id
Exportieren und Sichern
Anwendung exportieren:
# Flatpak-Bundle erstellen
flatpak build-bundle repo-dir bundle.flatpak app.id
# Ref exportieren
flatpak build-export repo-dir build-dir
# Single-File-Bundle erstellen
flatpak create-usb /path/to/usb app.id
Installierte Anwendungen sichern:
# Installierte Anwendungen auflisten
flatpak list --app --columns=application > flatpak-apps.txt
# Auf einem anderen System wiederherstellen
while read app; do
flatpak install -y flathub "$app"
done < flatpak-apps.txt
Anwendungen herunterstufen
# Verfügbare Commits auflisten
flatpak remote-info --log flathub app.id
# Spezifischen Commit installieren
flatpak update --commit=commit-hash app.id
# Auf aktuelle Version fixieren (Updates verhindern)
flatpak mask app.id
# Fixierung aufheben (Updates erlauben)
flatpak mask --remove app.id
Fehlerbehebung bei Flatpak-Problemen
Häufige Probleme und Lösungen
Anwendung startet nicht
# Ausführen mit detaillierter Ausgabe
flatpak run -v app.id
# Berechtigungen überprüfen
flatpak info --show-permissions app.id
# Überschreibungen zurücksetzen
flatpak override --reset app.id
# Überprüfen, ob Runtime installiert ist
flatpak list --runtime | grep Platform
# Anwendung neu installieren
flatpak uninstall app.id
flatpak install flathub app.id
Berechtigungsfehler
# Notwendigen Dateisystemzugriff gewähren
flatpak override --filesystem=home app.id
# Gerätezugriff gewähren
flatpak override --device=all app.id
# Aktuelle Berechtigungen überprüfen
flatpak override --show app.id
# Flatseal für GUI-Verwaltung verwenden
flatpak run com.github.tchx84.Flatseal
Anwendung erscheint nicht im Menü
# Desktop-Datenbank aktualisieren
update-desktop-database ~/.local/share/applications
# Icon-Cache aktualisieren
gtk-update-icon-cache ~/.local/share/icons/hicolor
# Desktop-Umgebung neu starten
# Oder aus- und wieder einloggen
Langsame Downloads oder Updates
# Remote-Status überprüfen
flatpak remote-ls flathub
# Cache leeren
rm -rf ~/.local/share/flatpak/repo/tmp
# Anderen Mirror verwenden
flatpak remote-modify flathub --url=https://mirror.example.com
# Netzwerkverbindung überprüfen
flatpak remote-info flathub org.gimp.GIMP
Repository-Fehler
# Flathub neu hinzufügen
flatpak remote-delete flathub
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
# Repository-Metadaten aktualisieren
flatpak update --appstream
# Installation reparieren
flatpak repair
# OSTree-Probleme überprüfen
ostree fsck --repo=/var/lib/flatpak/repo
Festplattenspeicherprobleme
# Flatpak-Festplattennutzung überprüfen
du -sh ~/.local/share/flatpak
du -sh /var/lib/flatpak
# Nicht verwendete Runtimes entfernen
flatpak uninstall --unused
# Alte Versionen entfernen
flatpak uninstall --delete-data app.id
# Cache bereinigen
rm -rf ~/.cache/flatpak
Debugging-Befehle
# Detailliertes Ausführen
flatpak run -v app.id
# Debug-Ausgabe anzeigen
flatpak run --log-session-bus --log-system-bus app.id
# Flatpak-Installation überprüfen
flatpak info
# Flatpak reparieren
flatpak repair --user
sudo flatpak repair --system
# OSTree überprüfen
ostree --repo=/var/lib/flatpak/repo refs
# Flatpak-Prozesse anzeigen
ps aux | grep flatpak
Leistung und Optimierung
Festplattennutzung reduzieren
Nicht verwendete Inhalte entfernen:
# Nicht verwendete Runtimes entfernen
flatpak uninstall --unused -y
# Alte Versionen entfernen
# Hinweis: Flatpak speichert standardmäßig nicht mehrere Versionen
# Temporäre Dateien bereinigen
rm -rf ~/.cache/flatpak
Festplattennutzungs-Skript:
#!/bin/bash
echo "=== Flatpak-Festplattennutzung ==="
echo "System: $(du -sh /var/lib/flatpak 2>/dev/null | cut -f1)"
echo "Benutzer: $(du -sh ~/.local/share/flatpak 2>/dev/null | cut -f1)"
echo ""
echo "Anwendungen:"
flatpak list --app --columns=name,size
echo ""
echo "Runtimes:"
flatpak list --runtime --columns=name,size
Startleistung verbessern
Tipps:
- Verwenden Sie Wayland anstelle von XWayland, wenn möglich
- Gewähren Sie notwendige Berechtigungen im Voraus (vermeiden Sie Portal-Overhead)
- Verwenden Sie native Runtime (GNOME-Anwendungen auf GNOME, KDE auf KDE)
- Deaktivieren Sie unnötige Sandboxing für vertrauenswürdige Anwendungen
# Ausführen mit Host-IPC für bessere Leistung
flatpak override --share=ipc app.id
# Host-X11-Socket verwenden
flatpak override --socket=x11 app.id
Updates optimieren
Manuelle Update-Zeitplanung:
Erstellen Sie einen systemd-Timer oder Cron-Job:
# Update-Skript erstellen
cat > ~/bin/flatpak-update.sh << 'EOF'
#!/bin/bash
flatpak update -y
flatpak uninstall --unused -y
EOF
chmod +x ~/bin/flatpak-update.sh
# Zu crontab hinzufügen (wöchentliche Updates)
crontab -e
# Hinzufügen: 0 2 * * 0 ~/bin/flatpak-update.sh
Systemd-Timer:
# Timer-Datei erstellen
sudo tee /etc/systemd/user/flatpak-update.timer << EOF
[Unit]
Description=Flatpak-Anwendungen aktualisieren
[Timer]
OnCalendar=weekly
Persistent=true
[Install]
WantedBy=timers.target
EOF
# Service-Datei erstellen
sudo tee /etc/systemd/user/flatpak-update.service << EOF
[Unit]
Description=Flatpak-Anwendungen aktualisieren
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/usr/bin/flatpak update -y
EOF
# Timer aktivieren
systemctl --user enable --now flatpak-update.timer
Beliebte Flatpak-Anwendungen
Produktivität
flatpak install flathub org.libreoffice.LibreOffice # Office-Suite
flatpak install flathub org.gnome.Evolution # E-Mail-Client
flatpak install flathub com.discordapp.Discord # Discord
flatpak install flathub com.slack.Slack # Slack
flatpak install flathub us.zoom.Zoom # Zoom
flatpak install flathub org.joplinapp.joplin # Notizen
flatpak install flathub md.obsidian.Obsidian # Obsidian
flatpak install flathub com.bitwarden.desktop # Passwort-Manager
Entwicklung
flatpak install flathub com.visualstudio.code # VS Code
flatpak install flathub com.sublimetext.three # Sublime Text
flatpak install flathub org.gnome.Builder # GNOME Builder
flatpak install flathub com.jetbrains.IntelliJ-IDEA-Community # IntelliJ
flatpak install flathub com.getpostman.Postman # Postman
flatpak install flathub io.dbeaver.DBeaverCommunity # Datenbank-Tool
flatpak install flathub com.github.Eloston.UngoogledChromium # Browser
Grafik und Design
flatpak install flathub org.gimp.GIMP # Bildbearbeitung
flatpak install flathub org.inkscape.Inkscape # Vektorgrafik
flatpak install flathub org.blender.Blender # 3D-Erstellung
flatpak install flathub org.krita.Krita # Digitales Malen
flatpak install flathub com.rawtherapee.RawTherapee # RAW-Editor
flatpak install flathub org.darktable.Darktable # Fotografie
flatpak install flathub org.kde.kdenlive # Video-Editor
flatpak install flathub com.obsproject.Studio # OBS Studio
Medien
flatpak install flathub org.videolan.VLC # VLC-Player
flatpak install flathub com.spotify.Client # Spotify
flatpak install flathub io.mpv.Mpv # MPV-Player
flatpak install flathub org.gnome.Lollypop # Musik-Player
flatpak install flathub org.audacityteam.Audacity # Audio-Editor
flatpak install flathub com.calibre_ebook.calibre # E-Book-Manager
Internet
flatpak install flathub org.mozilla.Firefox # Firefox
flatpak install flathub com.google.Chrome # Chrome
flatpak install flathub com.brave.Browser # Brave
flatpak install flathub org.telegram.desktop # Telegram
flatpak install flathub org.qbittorrent.qBittorrent # Torrent-Client
flatpak install flathub org.filezillaproject.Filezilla # FTP-Client
Dienstprogramme
flatpak install flathub com.github.tchx84.Flatseal # Berechtigungs-Manager
flatpak install flathub io.gitlab.librewolf-community # Datenschutz-Browser
flatpak install flathub org.gnome.Calculator # Taschenrechner
flatpak install flathub org.gnome.clocks # Uhren
flatpak install flathub com.github.phase1geo.minder # Mind-Mapping
flatpak install flathub org.gnome.Extensions # GNOME-Erweiterungen
Flatpak-Best-Praktiken
Sicherheit
- Quellen überprüfen: Installieren Sie nur von vertrauenswürdigen Remotes (Flathub)
- Berechtigungen prüfen: Überprüfen Sie die Berechtigungen vor der Installation
- Strenge Sandboxing verwenden: Vermeiden Sie übermäßig permissive Überschreibungen
- Regelmäßige Updates: Halten Sie Anwendungen und Laufzeiten aktualisiert
- Nicht verwendete Anwendungen entfernen: Minimieren Sie die Angriffsfläche
# Installierte Anwendungen prüfen
flatpak list --app
flatpak info --show-permissions app.id
# Überschreibungen prüfen
flatpak override --show app.id
Wartung
Wöchentliche Wartungsroutine:
#!/bin/bash
echo "=== Flatpak-Wartung ==="
echo "Anwendungen aktualisieren..."
flatpak update -y
echo "Nicht verwendete Laufzeiten entfernen..."
flatpak uninstall --unused -y
echo "Auf Probleme prüfen..."
flatpak repair --user
echo "Festplattennutzung:"
du -sh ~/.local/share/flatpak
echo "Fertig!"
Integration mit dem Desktop
Software-Center-Integration:
# Ubuntu/GNOME
sudo apt install gnome-software-plugin-flatpak
# KDE
sudo apt install plasma-discover-backend-flatpak
Dateimanager-Integration:
Die meisten Dateimanager erkennen Flatpak-Anwendungen automatisch für Dateizuordnungen. Für eine verbesserte Produktivität bei der Arbeit mit Flatpak-Anwendungen und der Verwaltung Ihrer Desktop-Umgebung erkunden Sie unseren Ubuntu-Tastenkürzel-Cheat-Sheet um Fensterverwaltung, Arbeitsbereiche und Anwendungswechsel zu meistern.
Verwendung von Flatpak in Skripten
Sie können Flatpak-Installationen mit Bash-Skripten automatisieren. Für weitere Bash-Skripttechniken und Befehle sehen Sie sich unseren Bash-Cheat-Sheet mit umfassenden Beispielen an.
#!/bin/bash
# Beispiel: Entwicklungsumgebung installieren
apps=(
"com.visualstudio.code"
"com.github.Eloston.UngoogledChromium"
"org.gnome.Builder"
"com.getpostman.Postman"
)
for app in "${apps[@]}"; do
echo "Installiere $app..."
flatpak install -y flathub "$app"
done
echo "Entwicklungsumgebung bereit!"
Flatpak-Befehlsreferenz
Vollständiges Cheat-Sheet
# SUCHE & INSTALLATION
flatpak search keyword # Apps suchen
flatpak install flathub app.id # App installieren
flatpak install --user flathub app.id # Benutzerinstallation
# LISTE & INFORMATIONEN
flatpak list # Installierte Liste
flatpak list --app # Nur Apps
flatpak list --runtime # Nur Laufzeiten
flatpak info app.id # Details anzeigen
flatpak info --show-permissions app.id # Berechtigungen anzeigen
# AUSFÜHREN
flatpak run app.id # App ausführen
flatpak run --command=sh app.id # Shell-Zugriff
# AKTUALISIERUNG
flatpak update # Alles aktualisieren
flatpak update app.id # Spezifische Aktualisierung
flatpak remote-ls --updates # Aktualisierungen prüfen
# ENTFERNEN
flatpak uninstall app.id # App deinstallieren
flatpak uninstall --unused # Nicht verwendete Laufzeiten entfernen
flatpak uninstall --all # Alle Apps entfernen
# BERECHTIGUNGEN
flatpak override --filesystem=home app.id # Home-Zugriff gewähren
flatpak override --device=all app.id # Gerätezugriff gewähren
flatpak override --share=network app.id # Netzwerkzugriff gewähren
flatpak override --reset app.id # Überschreibungen zurücksetzen
flatpak override --show app.id # Überschreibungen anzeigen
# REMOTES
flatpak remotes # Remotes auflisten
flatpak remote-add name url # Remote hinzufügen
flatpak remote-delete name # Remote entfernen
flatpak remote-ls name # Remote-Apps auflisten
# PROBLEMBEHEBUNG
flatpak repair # Installation reparieren
flatpak repair --user # Benutzer reparieren
flatpak repair --system # System reparieren
# MASKIERUNG/FIXIERUNG
flatpak mask app.id # Updates verhindern
flatpak mask --remove app.id # Updates erlauben
Auswahl des richtigen Paketmanagers
Wann Flatpak verwenden ✅
Ideal für:
- Desktop-Anwendungen (GNOME, KDE-Apps)
- Cross-Distribution-Kompatibilität erforderlich
- Feinkörnige Berechtigungskontrolle wichtig
- Kein Hintergrund-Daemon gewünscht
- Gemeinsam genutzte Laufzeiten bevorzugt (platzsparend)
- Manuelle Update-Kontrolle gewünscht
- Benutzerinstallation ohne sudo
- Offenes Ökosystem bevorzugt
Wann andere Paketmanager verwenden
- APT: Sehen Sie sich unsere APT-Paketmanager-Anleitung für Systempakete, Bibliotheken und traditionelle Ubuntu-Paketverwaltung an
- Snap: Sehen Sie sich unsere Snap-Paketmanager-Anleitung für universelle Pakete mit automatischen Updates und IoT/Eingebettete Systeme an
Fazit
Flatpak stellt einen modernen Ansatz zur Linux-Anwendungsverteilung dar, der universelle Verpackung mit Sicherheit durch Sandboxing kombiniert. Seine dezentrale Natur, gemeinsame Laufzeiten und das granulare Berechtigungssystem machen es zu einer hervorragenden Wahl für Desktop-Anwendungen auf allen Linux-Distributionen.
Ob Sie ein Benutzer sind, der einfachen Zugang zu den neuesten Anwendungen wünscht, ein Entwickler, der cross-distribution Deployment sucht, oder ein Systemadministrator, der mehrere Systeme verwaltet - Flatpak bietet eine robuste, sichere und benutzerfreundliche Lösung.
Wichtige Vorteile:
- Echte Cross-Distribution-Kompatibilität
- Erhöhte Sicherheit durch Sandboxing
- Gemeinsam genutzte Laufzeiten reduzieren die gesamte Festplattennutzung
- Kein Hintergrund-Daemon erforderlich
- Benutzerinstallationen möglich
- Granulare Berechtigungskontrolle über Portale
- Großes Ökosystem auf Flathub
Erste Schritte:
- Installieren Sie Flatpak auf Ihrem System
- Fügen Sie das Flathub-Repository hinzu
- Durchsuchen und installieren Sie Anwendungen
- Verwalten Sie Berechtigungen mit Flatseal
- Halten Sie Anwendungen regelmäßig aktualisiert
Erkunden Sie Flathub heute und erleben Sie die Zukunft der Linux-Anwendungsverteilung!
Nützliche Links
- Flathub-Website
- Flatpak-Offizielle Seite
- Dokumentation
- Setup-Anleitung
- Apps erstellen
- Flatseal (Berechtigungen)
- Flatpak GitHub
- Portal-Dokumentation
- App-Manifests
- Flatpak-Forum