Writefreely-Föderierte Blogging-Plattform - Selbsthosting vs. verwaltete Kosten

Geschätzte Hostingkosten im Vergleich zu Abonnements.

Inhaltsverzeichnis

Hier ist eine schnelle Information zu Write.as / WriteFreely – wie es in das Fediverse passt, wo man verwaltetes Hosting bekommt, wie der Nutzungs-Trend aussieht und wie man es selbst hostet (inklusive grober Kostenvoranschläge).

WriteFreely ist der Open-Source-Engine für vernetzte Blogs. WriteFreely spricht ActivityPub, sodass Beiträge von Mastodon und anderen Fediverse-Apps gefolgt werden können, wenn die Vernetzung aktiviert ist. Write.as ist die kommerzielle Plattform, die WriteFreely als Abonnement oder verwalteten Hosting-Service anbietet.

Kernmerkmale: minimalistischer, Markdown-freundlicher Editor; ein oder mehrere Blogs pro Konto; kann als kleine „Medium-ähnliche“ Community laufen, verbindet sich aber trotzdem mit dem größeren Fediverse.

writeFreely

Verwaltete Hosting-Optionen (aktuelle öffentliche Preise)

  • WriteFreely.host (offiziell) – Shared-Hosting-Pläne speziell für WriteFreely-Communities: • Village US$10/mo (bis zu 100 Blogs) • Town US$20/mo (200 Blogs) • City US$30/mo (300 Blogs). Maßgeschneiderte kommerzielle/White-Label- und dedizierte Optionen sind auf Anfrage erhältlich. Für Einzelnutzer-Blogs verweisen sie auf Write.as.
  • Write.as (persönliche/Team-Blogs)Pro beginnt „ab US$6/mo“ für einen einzelnen Autor; Team-/Unternehmensoptionen verfügbar. (Die Preisseite ist geo- und botgeschützt, aber die Überschriftspreise sind sichtbar.)
  • Cloud68.co (Partner-Anbieter) – verwaltetes WriteFreely mit EU-Hosting. Starter €49/mo (bis zu 15 Autoren); Enterprise ist „on-demand.“ Seite aktualisiert 03.10.2025.
  • K&T Host – wirbt mit WriteFreely-Hosting und -Support mit Plänen „ab US$3.75/mo.“ (Unabhängiger Anbieter; prüfen Sie die Kleingedrucktes und SLAs.)

Tipp: WriteFreely listet Partner-Hosts auf, um Ihnen eine Wahlmöglichkeit über das offizielle Angebot hinaus zu geben.

Ungefährer Trend der aktiven Nutzer (WriteFreely im Fediverse)

Es gibt keinen einzigen kanonischen Zähler (nicht alle Server melden Statistiken), aber zwei öffentliche Tracker geben ein Gefühl für die Größe:

  • The Federation / NodeInfo zeigt instanzbezogene Diagramme (Gesamtnutzer vs. monatlich aktiv pro Knoten) und aggregierte WriteFreely-Statistiken. Nützlich für Richtungstrends, nicht für absolute Gesamtzahlen.
  • libera.site (WriteFreely-Statistiken) veröffentlicht rollende Momentaufnahmen. Beispiel: 12.03.2025 zeigte ~900 aktive Instanzen und ~446k Konten über die meldenden WriteFreely-Server hinweg. Die Zahlen schwanken, wenn Instanzen erscheinen/verschwinden oder ihre Meldungen ändern.

Größere Fediverse-Gesamtzahlen (alle Software) sind viel größer, sodass WriteFreely voraussichtlich ein kleines, aber stabiles Segment bleibt.

Wie man WriteFreely selbst hostet (zwei gängige Wege)

A) Bare-Metal / VM (SQLite oder MySQL/MariaDB)

  1. Server bereitstellen (Linux x86_64/ARM; 1 vCPU, 1GB RAM reicht für kleine Seiten). Laden Sie die vorgefertigte WriteFreely-Binary-Datei herunter.

  2. Konfiguration erstellen:

    writefreely config start
    writefreely keys generate
    

    Wählen Sie SQLite (einfacher) oder MySQL/MariaDB (besser für Multi-User-Communities).

  3. Erster Start & Admin: Initialisieren Sie die Datenbank (falls MySQL verwendet wird), starten Sie dann die App und erstellen Sie Ihren Admin. (Die Dokumentation zeigt die genauen Eingabeaufforderungen/Flags.)

  4. Reverse Proxy & TLS: Setzen Sie Nginx/Apache oder Caddy davor; stellen Sie ein Let’s Encrypt-Zertifikat aus.

  5. E-Mail (Passwortzurücksetzung, Benachrichtigungen):

    • v0.15-Hinweise: Nur Mailgun; nächste Versionen fügen SMTP hinzu. Aktuelle Dokumentation listet nun SMTP oder Mailgun-Konfiguration auf. Prüfen Sie Ihre Version.
  6. Systemd-Service für automatischen Start beim Booten. (Jede Standard-Service-Vorlage funktioniert; Community-Führer bieten Beispiele.)

B) Docker / Compose

  • Die offiziellen Dokumentationen behandeln Docker-Einschränkungen; mehrere Community-Images/Compose-Dateien bieten Produktionsvorlagen (App + MySQL + Reverse-Proxy).

Ungefähre Selbsthosting-Kosten (kleine Community)

(Richtwerte, keine Empfehlungen; wählen Sie Regionen/Anbieter, die zu Ihnen passen.)

  • VPS: €5–€8/mo für eine Instanz der Klasse 1vCPU/2GB RAM (z. B. Hetzner Cloud-Einstiegspläne). Skalieren Sie für schwerere Multi-User-Communities hoch.

  • Speicher & Backups: €1–€5/mo zusätzlich, wenn Sie Anbieter-Snapshots/Objektspeicher hinzufügen (variiert je nach Host).

  • Domain: ~US$10–US$20/Jahr bei den meisten Registraren (variiert je nach TLD). (Allgemeiner Marktbereich; bestätigen Sie dies bei Ihrem Registrar.)

  • E-Mail-Relay (falls Sie E-Mail-Funktionen aktivieren):

    • Postmark wird häufig für Transaktions-E-Mails verwendet: US$15/mo für 10k E-Mails; aktualisierte Preise im Jahr 2025 halten den Einstiegstarif bei 15 $.
    • Mailgun-Preise haben sich im Laufe der Jahre geändert; PAYG/Flex war in Bewegung – erwarten Sie bezahlte Pläne anstelle eines kostenlosen Tarifs, wobei einige Quellen unter $1 pro 1k E-Mails zitieren, wo PAYG existiert. Prüfen Sie die aktuellen Plan-Details, bevor Sie sich verpflichten.

Minimaler Einzelautor-Blog: Sie können SQLite mit einem kleinen VPS ausführen und E-Mail überspringen (oder verwenden Sie den SMTP Ihres E-Mail-Anbieters, sobald Ihre WF-Version dies unterstützt). Kleine Multi-User-Communities profitieren von MySQL/MariaDB; MySQL läuft gut auf VMs mit geringem Speicher und konservativen Konfigurationen.

Schnelle Gegenüberstellung: verwaltet vs. selbst gehostet

  • Verwaltet: schnellster Start, vorhersehbare Kosten; das offizielle WriteFreely.host ab US$10/mo (100 Blogs) ist schwer zu schlagen für kleine Communities.
  • Selbst gehostet: mehr Kontrolle; erwarten Sie ~€5–€15/mo insgesamt für eine winzige Instanz (plus Ihre Zeit), steigend mit Traffic, Speicher, Backups und E-Mail-Bedürfnissen.