Kubernetes-Distributionen – kurzer Überblick über kubeadm, k3s, MicroK8s, Minikube, Talos Linux und RKE2
Kurzer Überblick über Kubernetes-Varianten
Vergleich von selbstgehosteten Kubernetes-Distributionen für die Hosting auf Bare-Metal oder Heimservern, mit Fokus auf Einfachheit der Installation, Leistung, Systemanforderungen und Funktionsumfang.
Im folgenden Vergleich legen wir den größten Wert auf Einfachheit, Systemanforderungen und Funktionsumfang jeder Kubernetes-Distribution. Die detaillierte Vergleichstabelle finden Sie hier: Vergleich von Kubernetes-Distributionen für ein 3-Knoten-Homelab.
🧪 Vergleichstabelle / TL;DR
Funktion | kubeadm | k3s | MicroK8s | Minikube | Talos Linux | RKE2 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einfachheit der Installation | ❌ Schwer | ✅ Sehr einfach | ✅ Sehr einfach | ✅ Einfach | ⚠️ Mittelmäßig | ⚠️ Mittelmäßig |
Ressourcenverbrauch | ⚠️ Mittelmäßig | ✅ Gering | ⚠️ Mittelmäßig | ✅ Gering | ⚠️ Mittelmäßig | ⚠️ Mittelmäßig |
Mehrknoten-Unterstützung | ✅ Manuell | ✅ Integriert | ✅ Integriert | ❌ Eingeschränkt | ✅ Deklarativ | ✅ Integriert |
Heimserverfreundlich | ⚠️ Ja | ✅ Hervorragend | ✅ Hervorragend | ⚠️ Eingeschränkt | ⚠️ Ja | ✅ Ja |
Integriertes Netzwerk | ❌ (CNI erforderlich) | ✅ (flannel/klipper-lb) | ✅ flannel | ✅ containerd bridge | ✅ Ja | ✅ Ja |
Container-Runtime | Ihre Wahl | containerd | containerd | containerd | containerd | containerd |
OS-Abhängigkeit | Jedes Linux | Jedes Linux | Ubuntu optimal | Jedes OS | Nur Talos | Jedes Linux |
Hier eine Übersicht:
🧩 Wichtige Kubernetes-Varianten für Selbsthosting
1. Kubernetes (vanilla) – kubeadm
-
Beschreibung: Offizielles Upstream-Kubernetes mit
kubeadm
als Bootstrap-Tool. -
Beste Verwendung: Kubernetes auf die harte Tour lernen, produktionsähnliche DIY-Cluster.
-
Systemanforderungen:
- CPU: ≥2 Kerne pro Knoten.
- RAM: ≥2GB (≥4GB empfohlen).
- Festplatte: 20GB+.
- OS: Linux (Ubuntu, CentOS, Debian, etc.)
-
Installationsschwierigkeit: ⚠️ Fortgeschritten
- Erfordert die Einrichtung des Container-Runtimes (containerd, CRI-O), Netzwerk (CNI-Plugins) und mehr.
- Flexibel, aber sehr manuell.
-
Eignung für Bare-Metal: Gut, aber mit hohem Aufwand.
2. k3s (von Rancher)
-
Beschreibung: K3s ist eine leichtgewichtige Kubernetes-Distribution, optimiert für IoT, Edge und Heimlabore.
-
Beste Verwendung: Heimlabore, Raspberry Pis, ressourcenschwache Maschinen.
-
Systemanforderungen:
- CPU: 1 Kern Minimum.
- RAM: 512MB Minimum (1GB+ empfohlen).
- Festplatte: 1GB Minimum (10GB+ ideal).
-
Installationsschwierigkeit: ✅ Sehr einfach
- Single-Binary, Installation mit einem Skript.
- Enthält containerd, vereinfachtes Netzwerk, etc.
-
Eignung für Bare-Metal: Hervorragend.
-
Besondere Funktionen:
- SQLite als Standard-Datenspeicher (kann etcd oder externe Datenbank verwenden).
- Integrierter Service-Load-Balancer (klipper-lb).
- Automatische Bereitstellung von Manifesten über
/var/lib/rancher/k3s/server/manifests
.
3. MicroK8s (von Canonical)
-
Beschreibung: MicroK8s ist eine Single-Package-Kubernetes-Distribution, die für Einfachheit und Modularität entwickelt wurde.
-
Beste Verwendung: Entwickler, Testcluster, kleine Produktionsumgebungen.
-
Systemanforderungen:
- CPU: 1+ Kerne.
- RAM: 2GB Minimum (4GB+ ideal).
- Festplatte: 20GB+.
- OS: Linux (optimal auf Ubuntu).
-
Installationsschwierigkeit: ✅ Sehr einfach
snap install microk8s --classic
- Enthält integrierte Add-ons (Dashboard, Istio, Knative, etc.)
-
Eignung für Bare-Metal: Hervorragend, besonders auf Ubuntu.
-
Hinweise:
- Verwendet eigenes Netzwerk (flanneld).
- Hat automatische HA-Clusterung mit
microk8s add-node
.
4. Minikube
-
Beschreibung: Minikube ist ein Tool zum lokalen Ausführen von Kubernetes mit VMs oder Containern.
-
Beste Verwendung: Nur für lokale Entwicklung.
-
Systemanforderungen:
- CPU: 2+ Kerne.
- RAM: 2GB+.
- Festplatte: 20GB+.
-
Installationsschwierigkeit: ✅ Sehr einfach
- Installation über
minikube start
.
- Installation über
-
Eignung für Bare-Metal: Eingeschränkt (benötigt Virtualisierung).
-
Nicht ideal für Mehrknoten- oder reale Bereitstellung.
5. Talos Linux
-
Beschreibung: Talos Linux ist ein sicheres, immutables Betriebssystem, das nur für Kubernetes entwickelt wurde.
-
Beste Verwendung: Fortgeschrittene Benutzer, die eine sichere, GitOps-orientierte Einrichtung suchen.
-
Systemanforderungen:
- CPU: 2+ Kerne.
- RAM: 2GB+.
- Festplatte: 8GB+.
-
Installationsschwierigkeit: ⚠️ Mittel bis schwer
- Erfordert die Generierung von Konfigurationen, das Booten von Talos OS und die Installation von Kubernetes über
talosctl
.
- Erfordert die Generierung von Konfigurationen, das Booten von Talos OS und die Installation von Kubernetes über
-
Eignung für Bare-Metal: Gut für Profis; nicht anfängerfreundlich.
-
Hinweise:
- Das Betriebssystem wird deklarativ über die Talos-API verwaltet.
- Kein SSH, kein Paketmanager.
6. Flatcar Container Linux + kubeadm
-
Beschreibung: Flatcar Container Linux ist ein immutables Betriebssystem, das für Container entwickelt wurde, ähnlich wie CoreOS.
-
Beste Verwendung: Sicherheit und minimaler OS-Fußabdruck.
-
Systemanforderungen: Ähnlich wie kubeadm.
-
Installationsschwierigkeit: ⚠️ Fortgeschritten
- Sie installieren Kubernetes über kubeadm auf Flatcar.
-
Eignung für Bare-Metal: Gut für fortgeschrittene Setups.
7. RKE / RKE2 (Rancher Kubernetes Engine)
-
Beschreibung: Eigener Installer von Rancher für Kubernetes.
-
Beste Verwendung: Rancher-gesteuerte Cluster, hybride Umgebungen.
-
Systemanforderungen:
- Ähnlich wie kubeadm.
-
Installationsschwierigkeit: ⚠️ Mittel
- RKE ist Docker-basiert.
- RKE2 ist neuer und gehärtet (verwendet containerd, SELinux, etc.).
-
Eignung für Bare-Metal: Gut für Benutzer, die mit Rancher vertraut sind.
🔧 Empfehlungen
✅ Anfänger / Heimlabore / Raspberry Pi-Cluster
- Verwendung:
k3s
oderMicroK8s
- Warum: Sehr einfach, geringer Ressourcenverbrauch, schnelle Einrichtung.
✅ Fortgeschrittene Benutzer / Kubernetes-Internals lernen
- Verwendung:
kubeadm
oderRKE2
- Warum: Näher am Upstream; mehr manuell, aber hochgradig lehrreich und anpassbar.
✅ Sicherheitsfokus / Immutable-Infrastruktur
- Verwendung:
Talos Linux
- Warum: Sicher, GitOps-nativ, OS-Ebenensteuerung, aber steile Lernkurve.
⚙️ Installationsbeispiel – k3s
curl -sfL https://get.k3s.io | sh -
Fertig. Die Kubeconfig-Datei befindet sich unter /etc/rancher/k3s/k3s.yaml
.
Nützliche Links
- Kubernetes Cheatsheet
- Detaillierter Vergleich von Kubernetes-Distributionen für ein 3-Knoten-Homelab
- Installation von Kubernetes mit Kubespray