Wie man den Mumble-Server auf Ubuntu installiert und Mumble auf Android und iOS verwendet
Alternative Sprach-über-IP-Kommunikationsplattform
Mumble ist eine kostenlose und quelloffene Voice-over-IP-(VoIP-)Anwendung, die hauptsächlich für die Echtzeit-Sprachkommunikation entwickelt wurde. Sie verwendet eine Client-Server-Architektur, bei der sich Benutzer mit einem gemeinsamen Server verbinden, um miteinander zu sprechen.
Mumble wird wegen seiner geringen Latenz und hohen Audioqualität hoch geschätzt und ist bei Gamern, Remote-Teams und Online-Communities beliebt.
Wichtige Mumble-Funktionen:
- Kommunikation mit geringer Latenz: Ermöglicht Echtzeitgespräche mit minimaler Verzögerung, ähnlich wie ein herkömmliches Telefonat.
- Hohe Tonqualität: Nutzt den Opus-Audiocodec für eine klare Audioübertragung.
- Verschlüsselung: Alle Kommunikationen sind verschlüsselt, was Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet.
- Plattformübergreifend: Clients stehen für Windows, macOS, Linux, iOS und Android zur Verfügung und unterstützen eine breite Zugänglichkeit.
- Skalierbarkeit: Server (genannt „Murmur“) können Tausende gleichzeitige Benutzer verwalten, wodurch Mumble sowohl für kleine Gruppen als auch für große Communities geeignet ist.
- Flexible Berechtigungen und Kanäle: Fortschrittliches Benutzerberechtigungssystem mit hierarchischen Kanälen, die verschiedene Anwendungsfälle unterstützen, einschließlich großer Gaming-Gruppen und Remote-Arbeitsteams.
Das Hauptziel von Mumble ist es, eine offene, hochwertige und sichere Lösung für die Sprachkommunikation bereitzustellen, insbesondere in Szenarien, die Echtzeitinteraktion und geringe Verzögerungen erfordern – wie z. B. Mehrspieler-Gaming, kollaborative Arbeit und virtuelle Meetings. Es soll die Nachfrage nach einer anpassbaren, privatsphärenorientierten und kostenlosen Alternative zu proprietären Sprachchat-Lösungen decken.
Um einen Mumble-Server auf Ubuntu zu installieren und sich mit iOS- und Android-Clients zu verbinden, befolgen Sie diese Schritte:
1. Installieren des Mumble-Servers (Murmur) auf Ubuntu
-
Aktualisieren Sie Ihren Ubuntu-Server:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
-
Installieren Sie das Mumble-Server-Paket:
sudo apt-get install mumble-server -y
-
Führen Sie den Konfigurationsassistenten aus, um Ihren Server einzurichten:
sudo dpkg-reconfigure mumble-server
- Wählen Sie Ja, um den Server beim Start zu aktivieren.
- Wählen Sie Ja, um dem Server hohe Priorität zu geben (für geringe Latenz).
- Legen Sie ein SuperUser-Passwort für administrative Aufgaben fest.[9]
-
Optional: Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei, wenn Sie Port, Servername, Nachricht usw. anpassen möchten.
sudo nano /etc/mumble-server.ini
Speichern und schließen Sie, wenn Sie fertig sind.
-
Starten (oder neu starten) Sie den Server:
sudo service mumble-server start
2. Einrichtung der Clients auf iOS und Android
- iOS: Laden Sie den kostenlosen „Mumble“-Client aus dem App Store herunter.
- Android: Laden Sie „Plumble“ oder „Mumble“ (verschiedene Clients verfügbar) aus dem Google Play Store herunter.
Verbindungsanleitung:
- Öffnen Sie die Mumble-Client-App.
- Fügen Sie eine neue Serververbindung mit der externen IP-Adresse oder dem Domainnamen Ihres Ubuntu-Servers hinzu.
- Geben Sie den Port (Standard ist 64738), den Benutzernamen und das Passwort (falls gesetzt) ein.
- Verbinden Sie sich. Sie sollten sich nun im Chat-Raum Ihres Mumble-Servers befinden.
3. Zusätzliche Tipps
- Für den Internetzugriff leiten Sie Port 64738 (UDP/TCP) in Ihrem Router zu Ihrem Ubuntu-Server weiter.
- Verwenden Sie das SuperUser-Konto für erweiterte Serveradministrationsaufgaben.
Nach diesen Schritten können Sie nahtlos von Desktop-, iOS- und Android-Geräten über Ihren eigenen privaten Server chatten.
Nützliche Links
- https://en.wikipedia.org/wiki/Mumble_(software)
- https://itsfoss.com/mumble-voice-chat/
- https://www.mumble.info/downloads/
- https://ipv6.rs/tutorial/Ubuntu_Server_Latest/Mumble/
- https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-install-and-configure-mumble-server-murmur-on-ubuntu-14-04
- Bash Cheat Sheet
- Ubuntu mit Tools installieren